Blog

Barrierefreiheit im Web – Was ändert sich ab 2025?

Die Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit

Die digitale Welt ist für viele Menschen selbstverständlich, doch für Menschen mit Einschränkungen gibt es oft erhebliche Hürden. Das betrifft nicht nur Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, sondern auch Personen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Typische Barrieren auf Websites:

  • Visuelle Einschränkungen: Fehlende Unterstützung für Screenreader oder schlechte Farbkontraste erschweren die Nutzung.
  • Motorische Einschränkungen: Nicht alle Nutzer können eine Maus bedienen und sind auf Tastatursteuerung oder Sprachbefehle angewiesen.
  • Kognitive Beeinträchtigungen: Komplexe Inhalte oder unübersichtliche Navigation können die Orientierung erschweren.
  • Hörbehinderungen: Videos oder Audiodateien ohne Untertitel schließen eine ganze Nutzergruppe aus.

Ohne digitale Barrierefreiheit können viele Menschen nicht gleichberechtigt am Online-Geschehen teilnehmen. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 soll dazu beitragen, diese Hürden zu reduzieren und sicherstellen, dass digitale Angebote für alle zugänglich sind.

Als Agentur setzen wir bereits barrierefreie Weblösungen um – wie beim Projekt für RP-Gießen: Barrierefreie digitale Zukunft. Wir helfen dir, deine Webseite barrierefrei zu gestalten, damit du eine größere Zielgruppe erreichst und die gesetzlichen Anforderungen erfüllst.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

 

Ein Laptop wird mobile mit einer barrierefreien Website genutzt

Die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025: Wann gilt eine Website als barrierefrei?

Eine barrierefreie Website muss für alle Nutzer zugänglich sein, unabhängig von deren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Benutzer Inhalte effektiv verstehen, navigieren und nutzen können. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die für Barrierefreiheit auf Websites berücksichtigt werden müssen:

Ab dem 28. Juni 2025 müssen Websites nach den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) barrierefrei gestaltet sein. Doch wann gilt eine Website als barrierefrei? Eine barrierefreie Website ermöglicht es allen Nutzern – unabhängig von Einschränkungen –, Inhalte zu verstehen, zu navigieren und zu nutzen.

Die wichtigsten Anforderungen an eine barrierefreie Website:

Benutzerfreundliches Design & Navigation:

  • Intuitive Navigation: Eine klare, konsistente Navigation erleichtert das Zurechtfinden für alle Nutzer.
  • Verständliche Struktur: Ein gut strukturierter Aufbau hilft Nutzern, Informationen leichter zu erfassen.

Text und Multimedia:

  • Alternativtext für Bilder: Bilder sollten mit Alternativtext versehen werden, um die Bedeutung für sehbehinderte Nutzer zu erklären.
  • Untertitel für Videos: Videos müssen Untertitel haben, um hörgeschädigten Nutzern Zugang zu Inhalten zu ermöglichen.

Farbkontrast und Schriftgröße:

  • Ausreichender Farbkontrast: Ein guter Kontrast zwischen Text und Hintergrund verbessert die Lesbarkeit, besonders für Menschen mit Sehschwächen.
  • Anpassbare Schriftgröße: Nutzer sollten die Möglichkeit haben, die Schriftgröße anzupassen.

Tastaturzugriff und Navigation:

  • Tastaturzugänglichkeit: Alle Funktionen sollten über die Tastatur zugänglich sein, um Nutzern ohne Maus die Navigation zu erleichtern.
  • Logische Tab-Reihenfolge: Eine logische Tab-Reihenfolge ermöglicht eine effiziente Navigation durch interaktive Elemente.

Technische Kompatibilität:

  • Mobilfreundliche Darstellung: Eine barrierefreie Website muss auf allen Geräten (PC, Tablet, Smartphone) funktionieren.
  • Kompatibilität mit Hilfstechnologien: Die Seite muss mit Screenreadern und anderen Hilfstechnologien kompatibel sein.

Klare Sprache:

  • Verständliche Texte: Inhalte sollten in einfacher, klarer Sprache verfasst sein, um die Zugänglichkeit zu erhöhen.

Die Umsetzung dieser Richtlinien stellt sicher, dass die Website für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen zugänglich ist. Barrierefreiheit sollte als zentrale Anforderung jeder professionellen Website angesehen werden.

Du möchtest wissen, wie barrierefrei deine bestehende Website ist? Prüfe jetzt, ob ein Relaunch notwendig ist!

Kostenlose Beratung zur digitalen Barrierefreiheit sichern.

Zwei Senioren sitzen fröhlich vor einem Computer und nutzen eine barrierefreie mobile Website

Welche Unternehmen sind ab 2025 zur Barrierefreiheit verpflichtet?

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das bestimmte Unternehmen verpflichtet, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.

Betroffene Unternehmen:

  • Hersteller, Händler und Importeure bestimmter Produkte, unabhängig von der Unternehmensgröße.
  • Dienstleistungsanbieter im elektronischen Geschäftsverkehr, mit Ausnahme von Kleinstunternehmen.

Definition von Kleinstunternehmen:

Ein Kleinstunternehmen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Weniger als 10 Beschäftigte
  • Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro

Diese Kleinstunternehmen sind von den Anforderungen des BFSG ausgenommen, sofern sie Dienstleistungen erbringen. Hersteller der genannten Produkte sind jedoch unabhängig von ihrer Größe zur Barrierefreiheit verpflichtet.

Betroffene Produkte:

Folgende Produkte müssen ab 2025 barrierefrei sein:

  • Computer, Notebooks, Tablets, Smartphones
  • Fernsehgeräte mit Internetzugang
  • E-Book-Reader
  • Selbstbedienungsterminals (z. B. Geldautomaten, Fahrkartenautomaten)

Betroffene Dienstleistungen:

Dienstleistungen, die den Barrierefreiheitsanforderungen unterliegen, umfassen:

  • Elektronischer Geschäftsverkehr (z. B. Online-Shops, Online-Terminbuchungstools)
  • Bankdienstleistungen
  • Telekommunikationsdienste
  • Personenbeförderungsdienste
  • E-Books

Es ist wichtig zu beachten, dass Kleinstunternehmen, die Dienstleistungen erbringen, von der Verpflichtung zur Barrierefreiheit ausgenommen sind. Hersteller der oben genannten Produkte müssen jedoch unabhängig von ihrer Größe die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen.

Als Agentur unterstützen wir dich bei der Umsetzung einer barrierefreien Website nach den neuen Vorschriften für 2025. Sichere dir jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und mache deine Website zukunftssicher!

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Welche Vorteile bringt eine barrierefreie Website ab 2025?

Die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ab 2025 ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine große Chance für Unternehmen. Eine barrierefreie Website verbessert die Zugänglichkeit, stärkt das Unternehmensimage und hilft, neue Kundengruppen zu erschließen.

Warum lohnt sich eine barrierefreie Website für Unternehmen?

Größere Zielgruppe & neue Kunden

  • Menschen mit Behinderungen, Senioren und Nutzer mit eingeschränkten digitalen Fähigkeiten können die Website leichter nutzen.
  • Zielgruppenerweiterung → Mehr potenzielle Kunden & höhere Conversion-Rates.

Besseres Unternehmensimage & Wettbewerbsvorteil

  • Barrierefreiheit zeigt soziale Verantwortung & Inklusion.
  • Unternehmen, die frühzeitig auf digitale Barrierefreiheit 2025 setzen, können sich als Vorreiter positionieren.

Rechtliche Sicherheit & Vermeidung von Strafen

  • Die Nichteinhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen kann zu Geldbußen und rechtlichen Problemen führen.
  • Eine frühzeitige Optimierung schützt vor Abmahnungen und möglichen Umsatzverlusten.

Du möchtest wissen, wie barrierefrei deine bestehende Website ist oder ob ein Relaunch sinnvoll wäre? Wir beraten dich gerne.

Hier geht's zur kostenlosen Beratung

 

Eine barrierefreie Website auf einem Laptop

Barrierefreie Website 2025: Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?

Unternehmen, die die gesetzlichen Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit nicht erfüllen, riskieren erhebliche Sanktionen. Die Marktüberwachungsbehörde ist befugt, nicht barrierefreie digitale Angebote oder Dienstleistungen vom Markt zu nehmen.

Mögliche Strafen bei fehlender Barrierefreiheit:

  • Bußgelder bis zu 100.000 € – Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 gelten als Ordnungswidrigkeit.
  • Entfernung nicht barrierefreier Produkte & Dienstleistungen – Webseiten und digitale Angebote können gesperrt oder vom Markt genommen werden.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen & Abmahnungen – Unternehmen setzen sich einem hohen rechtlichen Risiko aus, wenn sie die Anforderungen ignorieren.

Wie wir dir bei der Umsetzung von Barrierefreiheit helfen können

Bei Smart Web Elements wissen wir, wie wichtig digitale Barrierefreiheit für Unternehmen ist – nicht nur, um die gesetzlichen Anforderungen 2025 zu erfüllen, sondern auch um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Unsere Experten helfen dir dabei, deine Website barrierefrei zu gestalten und den neuen Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 zu entsprechen. Wie das konkret aussehen kann, zeigt unser Projekt für RP-Gießen: Barrierefreie digitale Zukunft. Dort haben wir eine Webseite erfolgreich nach modernen Barrierefreiheitsstandards umgesetzt.

Unsere Leistungen für eine barrierefreie Website:

  • Barrierefreiheits-Analyse: Wir prüfen deine Website auf Schwachstellen & Optimierungspotenzial.
  • Text- & Struktur-Optimierung: Anpassung von Inhalten für leichte Verständlichkeit & bessere Lesbarkeit.
  • Farben & Kontraste optimieren: Verbesserte Sichtbarkeit für Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen.
  • Alternative Texte für Bilder: Wichtige Maßnahmen für Screenreader & barrierefreie SEO.
  • Schulungen für dein Team: Wissenstransfer, um Barrierefreiheit langfristig umzusetzen.

Mache deine Websitebarrierefrei & zukunftssicher!

Jetzt kostenlose Beratung zum Thema 'Barrierefreiheit' vereinbaren!

Barrierefreiheit 2025: Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiveren digitalen Gesellschaft. Es zwingt Unternehmen dazu, die Bedürfnisse aller Nutzergruppen ernst zu nehmen und sicherzustellen, dass ihre Online-Inhalte für jeden zugänglich sind. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine moralische Verantwortung, die wir alle tragen sollten.

In Zukunft werden barrierefreie Websites zur Norm werden, und Unternehmen, die diese Norm nicht erfüllen, werden nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Verlust von Kunden und Geschäftschancen riskieren. Es ist daher ratsam, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und sicherzustellen, dass Ihre Website den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025 entspricht.

Gerne unterstützen wir dich dabei, einen Überblick zu bekommen, wie wir deine Website barrierefrei gestalten können.

 

 

Fazit: Jetzt auf Barrierefreiheit 2025 vorbereiten

Barrierefreie Websites sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht ab 2025, sondern auch eine Chance, eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Unternehmen, die ihre digitale Barrierefreiheit verbessern, profitieren von einer besseren Nutzererfahrung, vermeiden rechtliche Risiken und stärken ihre Markenreputation.

Die Anpassung bestehender Websites kann eine Herausforderung sein – eine fachkundige Analyse hilft zu entscheiden, ob Optimierungen oder ein vollständiger Relaunch erforderlich sind. Wer jetzt handelt, ist für die Zukunft gewappnet!

Dein nächster Schritt:

Lass deine Website auf Barrierefreiheit prüfen & sichere dir eine individuelle Beratung!

Jetzt Kontakt aufnehmen & rechtzeitig handeln!

FAQ für Barrierefreiheit 2025

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und Apps für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, einfach zugänglich sind. Dazu gehören Maßnahmen wie alternative Texte für Bilder, Tastatur-Navigation und barrierefreie Farben & Kontraste.


Ab wann gilt die Barrierefreiheitspflicht für eure Website?

Ab dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Dies betrifft Online-Shops, Unternehmens-Websites und digitale Dienstleistungen.


Wer ist von den neuen Barrierefreiheitsvorschriften betroffen?

Alle privaten Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte anbieten, sind betroffen. Besonders relevant ist dies für E-Commerce-Websites, Banken, Verkehrsdienste und Telekommunikationsanbieter. Öffentliche Stellen unterliegen bereits länger diesen Anforderungen.


Welche Anforderungen muss eine barrierefreie Website erfüllen?

Eine barrierefreie Website muss unter anderem folgende Kriterien erfüllen:

  • Alternative Texte für Bilder & Grafiken
  • Tastatur-Navigation für Menschen mit motorischen Einschränkungen
  • Untertitel für Videos & Screenreader-Kompatibilität
  • Gute Farbkontraste & anpassbare Schriftgrößen

Welche Strafen drohen, wenn eine Website nicht barrierefrei ist?

Unternehmen, die die gesetzlichen Vorgaben nicht einhalten, riskieren Bußgelder bis zu 100.000 € und können dazu gezwungen werden, nicht konforme digitale Angebote vom Markt zu nehmen.


Wie kann ich testen, ob meine Website barrierefrei ist?

Du kannst Tools wie Google Lighthouse, WAVE oder den Axe Accessibility Checker nutzen, um deine Website zu prüfen. Eine professionelle Barrierefreiheits-Analyse hilft dir, alle Anforderungen zu erfüllen.


Welche Vorteile hat eine barrierefreie Website für mein Unternehmen?

Neben der gesetzlichen Konformität verbessert eine barrierefreie Website die Nutzerfreundlichkeit, steigert die Conversion-Rate und verbessert das Google-Ranking, da barrierefreie Seiten von der Suchmaschine bevorzugt werden.


Wie unterstützt ihr bei der Umsetzung einer barrierefreien Website?

Wir analysieren deine bestehende Website, identifizieren Schwachstellen und setzen gezielt Maßnahmen zur digitalen Barrierefreiheit 2025 um. Zudem bieten wir Schulungen für dein Team an, um langfristige Barrierefreiheit zu gewährleisten.


Datenschutzhinweis

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Sie können einzelne Cookies aktivieren oder alle akzeptieren. Klicken Sie auf „Weitere Informationen“, um in unserer Datenschutzerklärung mehr Details über Cookies zu erfahren.