Blog
Dein Logo mit Wiedererkennungsfaktor stärkt die Markenidentität
Ein Morgen voller Marken: Wie Logos unseren Alltag prägen
Du wachst morgens von deinem iPhone-Wecker auf und greifst nach der Volvic-Flasche, die darauf wartet, dich für den Tag zu erfrischen, woraufhin du dein Handy noch einmal in die Hand nimmst, um auf der DB Navigator-App nachzuschauen, ob dein Zug dich gleich pünktlich in die Stadt bringt, weil du mit deiner Schwester verabredet bist. Du schaust auf WhatsApp nach, was deine Schwester eben geschrieben hat: Sie fragt, ob du ihr deine Nike Sneaker ausleihen kannst, weil sie später zum Sport will. Du machst dich im Bad fertig, ziehst dein Lieblings Hard Rock Cafe T-Shirt aus London mit einer Jeans an.
Aber Moment, du musst noch kurz etwas zum Frühstücken auf die Hand mitnehmen und schaust auf die Uhrzeit auf deinem iPhone – du musst ganz schnell los. Deshalb muss der Pink-Lady Apfel reichen, den du kurzerhand ergreifst. Die Inspiration zum Apfel? Klar, du hast doch schon einen anderen Apple in der Hand! Dir fällt auf, wie viele Logos dir schon begegnet sind und auch, dass diese Logos deine Entscheidungen beeinflussen können.
Logos können inspirieren, sie sind überall und sorgen im besten Fall für einen bleibenden Eindruck. Du wirst in diesem Beitrag mehr über Logos und deren Wirkung lernen sowie erfahren, wie genau es funktioniert, dass Logos eine tragende Säule eines Unternehmens werden.
Du möchtest, dass dein Logo nicht nur gut aussieht, sondern wirkt?
Dann lass dich jetzt kostenlos von unseren Design-Profis beraten!

Wenn deine Marke eine Person wäre, welche Adjektive würdest du verwenden, um sie zu beschreiben?
Würdest du sagen, dass deine Marke kreativ, elegant oder einfach und schlicht ist?
Vielleicht ist deine Marke verlässlich, wirkt sie laut? Ist deine Marke humorvoll oder einfach simpel strukturiert? Eine authentische Marke wird ausgemacht durch ihre klare Positionierung, was sie aussagen möchte – Wie will sie auf dem Markt präsentiert und aufgenommen werden?
Wie möchtest du präsentiert werden?
Was macht ein gutes Logo aus?
Das perfekte Logo – gibt es das überhaupt? Wenn wir uns verschiedene Markenlogos anschauen, fällt oft sofort etwas auf: das Symbol und die Farbe. Genau diese beiden Elemente sollen im besten Fall einen bleibenden Eindruck hinterlassen – Wiedererkennung ist alles.
Ein gutes Logo spiegelt nicht nur die Marke wider, sondern spricht auch gezielt die jeweilige Zielgruppe an. Vielleicht hast du selbst schon erlebt, dass dich bestimmte Logos besonders ansprechen – sie wirken visuell ästhetisch, klar und vertraut. Plötzlich wird aus einem abstrakten Markennamen etwas Greifbares, ein Gefühl entsteht – und genau das ist gewollt.
Wiedererkennung ist alles
Starke Marken sind untrennbar mit ihren Logos verbunden. Wer einen angebissenen Apfel sieht, denkt sofort an Apple. Ein Haken – und wir wissen: Das ist Nike. Der Wiedererkennungswert eines Logos ist kein Zufall, sondern gezielte Markenarbeit. Ein gelungenes Logo funktioniert sogar ohne Text – weil es prägnant, einzigartig und emotional verknüpft ist. Emotionen sind der Schlüssel zur Erinnerung, und gute Logos nutzen genau das.
Weniger ist oft mehr
Ein gutes Logo braucht keine überladenen Details. Im Gegenteil: Je reduzierter, desto einprägsamer. Klare Linien, harmonische Farben und ausgewogene Formen sprechen eine deutliche Sprache. Komplexe Logos wirken schnell beliebig oder überfrachtet, während einfache Logos Charakter zeigen. Je nach Branche oder Zielgruppe kann das bedeuten: Nur ein Symbol – oder ein Wortlogo mit passender Typografie.
Wenn du dich aktuell mit deinem Markenauftritt beschäftigst, könnte auch unser Beitrag „Brand Refresh vs. Rebranding“ für dich interessant sein – darin erfährst du, wann ein neues Logo sinnvoll ist und wann ein Redesign genügt.
Farbe, Form und Bildsprache müssen zur Marke passen
Ein starkes Logo spiegelt die Haltung, Werte und Positionierung deines Unternehmens wider. Eine nachhaltige Marke braucht ein anderes Design als ein Tech-Startup oder eine Modemarke. Farben, Typografie und Proportionen erzeugen eine ganz eigene Wirkung.
Nehmen wir den Kranich der Lufthansa: Er steht für Eleganz, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit – und das spiegelt sich in der Farbwahl und Formensprache wider. Ein gutes Logo transportiert also nicht nur visuelle, sondern auch emotionale und strategische Aussagen.
Wenn du wissen möchtest, wie genau Designentscheidungen auch die Benutzerführung auf deiner Website beeinflussen, lies gern unseren Beitrag über UX/UI Design.
Zeitlosigkeit bewährt sich
Designtrends kommen und gehen. Marken brauchen dagegen Beständigkeit. Ein gutes Logo bleibt relevant – auch, wenn sich Moden ändern. Es steht für Kontinuität, Vertrauen und Wiedererkennung. Zeitloses Design bedeutet nicht langweilig, sondern langlebig. Es ist ein strategisches Element, das deinem Unternehmen langfristig Sichtbarkeit und Identität verleiht.
Auch in mobilen Anwendungen ist das Logo oft das Erste, was Nutzer sehen. Wie wichtig ein ansprechendes Design auf kleinen Screens ist, liest du in unserem Beitrag zum Thema Mobile First UX/UI Design.
Ein Logo ist mehr als nur ein grafisches Zeichen. Es ist das Aushängeschild deiner Marke, das – ohne viele Worte – erzählt, wofür dein Unternehmen steht.
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern

Dein personalisiertes Logo entwickeln lassen – so läuft der Vorgang
Wenn du für deine Firma ein Logo erstellen willst und damit deine Marke sichtbar machen möchtest, muss klar definiert sein, wie genau deine Marke auftreten soll. Wen willst du ansprechen? Möchtest du auffallen? Welches Versprechen möchtest du vermitteln?
Das Logo-Briefing: Deine Vision
Am Anfang steht das Verstehen. In einem intensiven Briefing erarbeiten wir gemeinsam mit dir, was deine Marke ausmacht:
- Welche Werte vertritt dein Unternehmen?
- Wer ist deine Zielgruppe – und wie soll sie sich angesprochen fühlen?
- Was unterscheidet dich von der Konkurrenz?
- Wo wird dein Logo zum Einsatz kommen?
Gerade letzteres ist entscheidend, denn ein gutes Logo muss überall funktionieren – auf der Website, Bannern, Produktverpackungen, in Social Media, als App-Icon, auf Visitenkarten, in E-Mail-Kampagnen oder auf Werbegeschenken. Unterschiedliche Einsätze erfordern durchdachte Varianten.
Markenidentität sichtbar machen
Anhand deiner Angaben entwickeln wir ein visuelles Konzept. Womit soll dein neues Logo assoziiert werden?
- Farben, die deine Haltung transportieren
- Formen oder Symbole, die zur Aussage deiner Marke passen
- Typografie, die Charakter und Lesbarkeit verbindet
Designphase & Feedbackrunden
In der kreativen Phase entstehen erste Logo-Entwürfe, die visuell umsetzen, was du zukünftig verkörpern möchtest. Hier ist ein klarer Austausch wichtig – deine Ideen und unser Feedback verbinden sich zu einem gemeinsamen Ergebnis. So entwickeln wir Logo-Varianten, die deine Zielgruppe wirklich erreichen.
Feinschliff mit System
Wenn das Konzept steht, folgt der Feinschliff. Wir prüfen vor Abschluss des Projekts unter anderem:
- Größe & Skalierbarkeit: Funktioniert dein Logo auch als Icon oder auf großen Werbeflächen?
- Abstände & Ausgewogenheit: Ist das Logo harmonisch und stimmig?
- Lesbarkeit: Bleibt es auch in kleinen Formaten gut erkennbar?
Wenn du zufrieden bist und sich deine Wünsche im finalen Logo widerspiegeln, ist der Grundstein gelegt. Deine Marke kann wachsen – mit einem Auftritt, der konsistent, professionell und einzigartig ist.
Wenn du wissen möchtest, wie sich durchdachtes Branding auch in App-Oberflächen fortsetzen lässt, wirf gern einen Blick in unseren Beitrag zum Thema App Design.
Und falls dich interessiert, wie spielerische Elemente das Nutzererlebnis zusätzlich stärken können, empfehlen wir dir unseren Artikel über UX Gamification.

Markenidentität: Wieso du ein Logo brauchst
Wenn man an eine Marke denkt, kommt einem mehr als nur ein Name in den Sinn – ein Gefühl, ein Versprechen. Man kann sich ein Bild vom Gesamtpaket machen, wenn man das Logo, das Symbol eines Unternehmens, vor Augen hat. Es ist die Verbildlichung, die durch das Markenlogo die Identität der Firma aufgreift und ein dazu individuell passendes Bild erstellt, das den Markennamen zu etwas Festem, Sicherem macht.
Ein Logo gibt deiner Marke ein Gesicht
Menschen erinnern sich an Bilder – und dein Logo ist das Bild, mit dem sie als Erstes konfrontiert werden, wenn sie in den Kontakt damit kommen. Es sorgt für Wiedererkennung in einem Meer aus Angeboten. Nehmen wir das Hard Rock Cafe T-Shirt als Beispiel. Wenn das T-Shirt ohne den Aufdruck wäre, könnte man es in jedem beliebigen Laden wiederfinden – ein einfaches T-Shirt, nichts Besonderes, schlicht. Doch mit dem Logo als Aufdruck, wollen Kunden genau dieses eine T-Shirt haben, auch um eine Erinnerung aus dem Ort, der unter dem Logo steht, zu besitzen. Indem das Logo der Marke auf Oberteile gedruckt wird, steigert die Firma ihre Popularität. Es hebt ein einfaches T-Shirt aus Tausenden gleichen hervor – es sticht heraus.
Es transportiert deine Markenwerte
Ein gutes Logo macht deine Identität sichtbar. Es zeigt auf einen Blick, wofür dein Unternehmen steht und welche Werte es ausmachen: Schlicht, klar, seriös oder bunt, detailliert und verspielt? Nachhaltig oder exklusiv? Die Art, wie das Logo aussieht, steht in direkter Verbindung dazu, worum es bei deiner Marke geht.
Man kann hier stilistische Mittel wie Farbe und Form so anwenden, dass es genau die Wirkung erzielt, die du dir für dein Unternehmen wünschst – etwa ein blaues Logo im Technik- oder Finanzbereich, das Seriosität und Vertrauen ausstrahlt, oder ein frisches grünes Logo für gesunde Lebensmittel oder ein Unternehmen aus der Landwirtschaft.
Firmen können Farben und deren Wirkung gezielt nutzen, um sich zu positionieren und ihre Haltung zu vermitteln.
Es ist die Grundlage für dein Corporate Design
Das Logo ist der Startpunkt für alle weiteren visuellen Entscheidungen – Farben, Schriften, Bildsprache, Layoutsysteme, Einrichtung im Konzern selbst – ob im Laden oder im Büro. Ohne ein Logo fehlt die Basis für ein konsistentes, vertrautes und präsentes Erscheinungsbild. Deshalb ist es nicht nur ein Gestaltungselement, sondern ein strategischer Eckpfeiler deiner Marke und wie du sie führst.
Das Deutsche Rote Kreuz macht mit der roten Farbe auf dem Logo auf sich aufmerksam. Rot ist eine starke, signalisierende Farbe, die hier sowohl bildlich als auch im Namen selbst Verwendung findet.
Ein starkes Logo ist prägnant und wird überall sofort erkannt. Man weiß sofort, woran man ist. Man kann seiner Marke eine Farbe oder ein Farbschema widmen. Durch stilistische Entscheidungen und deren Wirkung entstehen vertraute Gefühle bei potenziellen Kund:innen – und Menschen erinnern sich eher daran, wie sie sich gefühlt haben, als an bloße Namen oder Fakten.
Fazit
Du wünschst dir, dass deine Marke für potenzielle Kund:innen interessant gemacht wird und dass sie wissen, welche Werte bei deinem Produkt maßgeblich ind?
Dann solltest du darüber nachdenken, ob du deinem Unternehmen mit einem Logo ein Gesicht gibst und es unvergleichbar machst. Durch verschiedene Darstellungsarten, Farben und Formen können wir dein Logo erstellen, das an deine Marke angepasst ist und auf all deinen Kanälen funktioniert. Ein starkes Logo schafft Vertrauen bei deinen Kund:innen, verspricht ihnen das, was deine Werte ausmachen, bleibt im Kopf und sorgt dafür, dass deine Marke nicht nur gesehen, sondern auch wiedererkannt wird.
Dein Logo erzählt deine Geschichte, übersetzt deine Werte im Design und bringt auf den Punkt, wofür du stehst. Wir helfen dir dabei, das zu ermöglichen!
Bist du bereit, deine Marke unverkennbar zu machen?
Jetzt Kontakt aufnehmen und dein Logo mit uns entwickeln
FAQ: Fragen bei der Logoentwicklung
Welche Farben passen zu meinem Logo?
Die passenden Farben für dein Logo hängen stark davon ab, welche Werte, Emotionen und Zielgruppen du mit deinem Produkt und Unternehmen ansprechen willst. Farben wirken nicht nur ästhetisch, sondern auch unterbewusst auf den ersten Eindruck ein – und genau das kannst du gezielt nutzen.
Beispielsweise verbindet man die Farbe Blau mit Vertrauen und Seriosität, was man ideal für Finanz- oder Tech-Unternehmen verwenden kann, Grün für Natürlichkeit und Nachhaltigkeit, Rot für Energie und Aufmerksamkeit, Gelb für Optimismus und Wärme.
Wichtig ist aber auch, wie deine Farben zueinander wirken, wenn du mehrere in dein Logo integrieren möchtest. Zum Beispiel können Komplementärfarben perfekt miteinander kombiniert werden, um durch gleichzeitige Balance und Spannung interessant zu bleiben. Durch die Verwendung von Weiß oder Schwarz als tiefen- und schattenerzeugende Elemente werden Logos detailhafter. Außerdem ist von Bedeutung, ob die Farben barrierefrei einsetzbar sind und wie sie sich in digitalen und analogen Medien verhalten oder auch, wo sie sonst vorkommen und assoziiert werden können.
Je nachdem, was genau du dir wünschst, können wir dich beraten und dir dabei helfen, die Farbe zu finden, mit der dein Logo deine Markenidentität optimal widerspiegelt.
Warum sollte ich mein Logo von einer Agentur entwickeln lassen?
Ein Logo ist mehr als nur ein buntes kleines Bild – es ist die Visualisierung deiner Marke. Unsere Agentur bringt nicht nur kreative Ideen für die Umsetzung mit, sondern verbindet ein ansehnliches Design mit durchdachter Strategie: Wir analysieren deine Zielgruppen, Positionierung und Marktumfeld, entwickelen ein durchdachtes Farb- und Typografiekonzept und sorgen dafür, dass dein Logo in allen Medien funktionieren – ob digital, gedruckt oder animiert.
Du bekommst nicht nur ein Logo, sondern ein markenstärkendes System mit Varianten, Regeln und Einsatzempfehlungen. Kurz gesagt: Wir als Agentur denken ganzheitlich und gestalten mit enger Zusammenarbeit mit deinen Wünschen nicht nur ein interessantes Logo, sondern ein möglichst Wirksames.
Dein neues Logo – Lieber ein neues Design oder lediglich eine Modernisierung?
Ob dein Logo eventuell komplett neu gestaltet oder nur modernisiert und abgeändert werden sollte, hängt von deinem Markenauftritt ab: Ist das alte Logo nicht mehr zeitgemäß, schwer einsetzbar oder schlecht erkennbar, kann ein Rebranding für deine Marke sinnvoll sein. Hat dein Logo hingegen Wiedererkennungswert, ist also damit auf dem Markt präsent, aber wirkt veraltet, reicht oft eine Modernisierung aus – beispielsweise durch neue Farben, optimierte Formen oder bessere Lesbarkeit. Wir analysieren mit dir gemeinsam, welcher Weg strategisch am besten passt.