Suchmaschinenoptimierung (SEO) im CMS TYPO3 - einfach erklärt.
Die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen (in erster Linie bei Google) ist von entscheidender Bedeutung, um online erfolgreich zu sein. TYPO3, als leistungsstarkes Content-Management-System, bietet eine solide Grundlage für die Erstellung von suchmaschinenfreundlichen Websites.
Im Folgenden werden wir uns darauf konzentrieren, wie du in TYPO3 verschiedene Einstellungen nutzen kannst, um dein Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern.
Gerne kannst du uns zu dem Thema auch direkt kontaktieren!
Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit TYPO3 - Themenübersicht
- URL-Struktur beachten
- Optimierung der Meta-Tags
- Verwendung interner Links
- Canonical Link bestimmen (wenn nötig)
- Optimierung der Bilder (Komprimierung, Formate, alternative Texte)
- Überschriftenstruktur einhalten
- Sitemap erstellen und einreichen
- Verwendung von strukturierten Daten (Schema.org)
- Mobile Optimierung
- Das Wichtigste in Kürze

URL Struktur beachten ("gute" URLs verwenden)
Eine gut organisierte und verständliche URL-Struktur ermöglicht es Suchmaschinen, Webseiteninhalte mühelos zu durchsuchen.
Die Regel ist einfach: Je übersichtlicher die URL, desto effektiver kann sie von Google's Crawler erfasst werden.
Praktisch heißt das: Eine durchdachte URL-Struktur erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Webseite öfter von Suchmaschinen besucht und die URLs in den Index aufgenommen werden.

Über dieses Icon erreichst du die Seiteneigenschaften einer TYPO3-Seite (Auf der linken Seite im TYPO3 muss "Seite" ausgewählt sein)

In den Seiteneigenschaften (Reiter "Allgemein") lässt sich die URL der Seite anpassen. Durch einen Klick auf das Auge mit der Kette kannst du eine beliebige URL angeben (sofern sie noch nicht vergeben ist). Durch einen Klick auf den Reload-Button passt sich die URL auf Basis des Seitentitels an die Seitenstruktur im TYPO3 an.
Wie sollte eine SEO-optimierte URL aussehen?
Eine SEO-optimierte URL sollte bestimmte Kriterien erfüllen, um Suchmaschinen zu helfen, den Inhalt der Seite besser zu verstehen und den Nutzern eine klare Vorstellung vom Inhalt zu vermitteln.
Hier sind einige bewährte Praktiken für SEO-freundliche URLs:
- Klar und verständlich: Die URL sollte dem Benutzer und der Suchmaschine eine klare Vorstellung vom Inhalt der Seite geben. Vermeide kryptische Zeichenfolgen und setzte auf klare, leicht verständliche Wörter.
- Verwende Keywords: Integriere relevante Schlüsselwörter in die URL, vorzugsweise nahe am Anfang. Dies hilft Suchmaschinen, den Fokus der Seite zu erkennen.
- Vermeide Sonderzeichen und Unterstriche: Nutze Bindestriche (-) anstelle von Unterstrichen (_) zur Trennung von Wörtern. Sonderzeichen können zu Verwirrung führen und sind nicht so gut lesbar.
- Kurz und prägnant: Kürze die URL, um sie einfach zu halten. Lange und komplexe URLs sind nicht nur schwer zu merken, sondern können auch von Suchmaschinen als weniger relevant wahrgenommen werden.
- Vermeide Stop-Wörter: Entferne unwichtige Wörter, die keine zusätzliche Bedeutung haben, wie "und", "oder" und "der". Konzentriere dich auf Schlüsselbegriffe.
- Statische statt dynamische URLs: Statische URLs sind für Suchmaschinen leichter zu verstehen als dynamische URLs mit vielen Parametern und Zahlen. Verwende wenn möglich klare und einfache Strukturen.
Beispiel einer weniger optimalen URL:
www.beispielwebsite.de/p=123&id=456
Beispiel einer guten SEO-optimierten URL:
www.beispielwebsite.de/seo-optimierte-url
Du möchtest auch dein Ranking bei Google verbessern?

Optimierung der Meta-Tags (Title und Description)
Meta-Tags, insbesondere Title und Description, sind entscheidend für eine erfolgreiche SEO-Strategie. Durch sie kannst du beeinflussen, wie deine Seiten in den Suchmaschinen angezeigt werden. Im Wesentlichen sind sie dein Hebel, um den Suchmaschinennutzer dazu zu bringen, sich für deine Seite anstatt der Konkurrenz zu entscheiden. Dein Suchergebnis sollte also möglichst (positiv) auffallen.

Hier ein Beispiel von unserer Website in den SERPS (Search Engine Results Pages). Der obere Teil wird durch den Title-Tag und der untere durch die Meta-Description festgelegt.

In den Seiteneigenschaften kannst du über den Reiter "SEO" den Title-Tag und die Meta-Description festlegen. Um die Änderung festzuhalten musst du auf speichern klicken. Eine spezielle TYPO3 SEO Extension (TYPO3 SEO Plugin) ist hier nicht notwendig. Stelle sicher, dass jeder Seiten-Titel einzigartig und aussagekräftig ist. Verwende klare und ansprechende Beschreibungen, um die Klickrate in den Suchergebnissen zu erhöhen.
Wie sollte ein SEO-optimierter Title-Tag aussehen?
- Eindeutig und prägnant: Der Title-Tag sollte den Inhalt der Seite in 60-70 Zeichen klar und prägnant beschreiben. Verwende relevante Schlüsselwörter und stelle sicher, dass der Titel einzigartig für jede Seite ist.
- Frontload Schlüsselwörter: Platziere wichtige Schlüsselwörter am Anfang des Title-Tags, um die Aufmerksamkeit der Suchmaschinen und Benutzer zu gewinnen.
- Markenintegration: Wenn möglich, integriere den Markennamen am Ende des Titels. Dies stärkt die Markenpräsenz und hilft Benutzern, die Vertrautheit mit der Marke zu erkennen.
Wie sollte eine SEO-optimierte Meta-Description aussehen?
- Beschreibend und einladend: Die Meta-Description sollte den Seiteninhalt in etwa 150-160 Zeichen klar und ansprechend darstellen. Nutze die Description, um Benutzer zum Klicken zu motivieren.
- Verwendung von Handlungsaufforderungen: Füge Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions) hinzu, die Benutzer dazu ermutigen, auf die Seite zu klicken. Dies könnte beispielsweise "Erfahren Sie mehr", "Jetzt kaufen" oder "Kostenlos testen" sein.
- Unique für jede Seite: Jede Seite sollte eine einzigartige Meta-Description haben, die den spezifischen Inhalt dieser Seite widerspiegelt. Wiederholende Beschreibungen können zu Verwirrung führen.
Hinweis: Der angegebene Title-Tag und die Meta-Description sind lediglich eine Empfehlung an Google und keine Garantie dass dieser tatsächlich verwendet wird. Über den Snippet Generator von Sistrix, bekommt man eine Vorschau und einen Hinweis über die erlaubte Zeichenanzahl der Meta-Description.
Brauchst du Hilfe bei Themen rund um TYPO3 oder Suchmaschinenoptimierung?

Verwendung interner Links
Interne Links spielen eine entscheidende Rolle in der Suchmaschinenoptimierung und können erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit und Rangfolge einer Website haben. Hier sind einige Aspekte, wie interne Links SEO beeinflussen.

Über den RTE (Rich Text Editor) in TYPO3 lassen sich ganz einfach interne Verlinkungen setzen. Dafür markiert man den zu verlinkenden Text und kann dann über die Kette ein Linkziel auswählen.
Vorteile bei der Verwendung interner Links
- Verbesserte Navigation: Interne Links verbessern die Navigation auf einer Website. Indem du Besuchern leicht den Weg zu relevanten Inhalten weist, förderst du eine positive Benutzererfahrung. Suchmaschinen bevorzugen Seiten, die benutzerfreundlich sind, und belohnen dies oft mit höheren Rankings.
- Verbreitung von Linkjuice: Linkjuice ist die "SEO-Power", die von einer Seite auf eine andere übertragen wird. Interne Links verteilen dieses Linkjuice innerhalb der Website. Indem du wichtige Seiten mit anderen verknüpfen, kannst du die SEO-Stärke auf relevante Inhalte lenken und deren Ranking fördern.
- Bessere Indexierung: Interne Links unterstützen Suchmaschinen bei der Indexierung Ihrer Website. Wenn alle Seiten miteinander verbunden sind, erleichtert dies den Crawlern das Durchsuchen und Indexieren Ihrer Inhalte. Dies ist besonders wichtig für größere Websites mit vielen Seiten.
- Stärkung der Themenrelevanz: Die Verknüpfung themenrelevanter Seiten durch interne Links stärkt die Gesamtrelevanz Ihrer Website zu bestimmten Themen. Dies kann dazu beitragen, dass dein Website in den Suchergebnissen für verwandte Suchanfragen besser abschneidet.
- Senkung der Absprungrate: Interne Links können dazu beitragen, die Absprungrate zu senken, indem du Besucher dazu ermutigst, auf andere Seiten deiner Website zu klicken. Wenn Besucher mehr Zeit auf deiner Website verbringen und mehr Seiten durchsuchen, signalisiert dies den Suchmaschinen, dass deine Inhalte relevant und ansprechend sind.
- Keyword-Optimierung: Die Verwendung von Keywords in internen Ankertexten kann die Relevanz bestimmter Seiten für bestimmte Suchbegriffe stärken. Diese interne Keyword-Optimierung trägt dazu bei, dass Suchmaschinen den Inhalt besser verstehen und zu den richtigen Suchanfragen anzeigen. Du solltest anstatt "Mehr erfahren" also lieber "Mehr zum Thema XY" verwenden.
Du bist unzufrieden mit dem Ranking deiner Website?
Festlegen von kanonischen (canonical) Links
Duplicate Content bezeichnet identische oder sehr ähnliche Inhalte, die auf mehreren URLs erscheinen. Dies wird von Google mit einer Verschlechterung oder dem Verlust des Rankings abgestraft.
Durch einen kanonischen Link (Canonical Tag) kannst du Duplicate Content vermeiden. Du sagst der Suchmaschinen, welche Seite die "Original-Seite" ist und stellst sicher, dass nur die bevorzugte URL in den Suchergebnissen erscheint.

Im TYPO3 kannst du in den Seiteneigenschaften im Reiter SEO den Canonical Link festlegen.

Optimierung der Bilder
Die Optimierung von Bildern ist ein wichtiger Bestandteil der On-Page SEO, da sie nicht nur die Benutzererfahrung verbessert, sondern auch dazu beiträgt, die Ladezeiten der Website zu optimieren. Hier sind einige Schritte zur effektiven Bildoptimierung:
Dateinamen optimieren:
- Verwende aussagekräftige Dateinamen, die das Thema des Bildes beschreiben.
- Vermeide generische Namen wie "img123.jpg" und setze stattdessen relevante Schlüsselwörter ein.

Über die Dateiliste lassen sich im TYPO3 die Dateinamen anpassen. Alternativ kann man die Bilder natürlich auch direkt mit dem korrekten Namen hochladen.
Bildgröße anpassen:
- Skaliere Bilder auf die tatsächlich benötigte Größe. Große Bilder können die Ladezeiten erheblich verlangsamen.
- Tools wie Photoshop, GIMP oder Online-Tools können dabei helfen, die Größe zu optimieren.
Komprimierung verwenden:
- Komprimiere Bilder, um die Dateigröße zu reduzieren, ohne dabei die Qualität wesentlich zu beeinträchtigen.
- Es gibt verschiedene Online-Tools, die die Komprimierung automatisieren können.
- Wir setzen einen Image-Renderer ein, der die Bilder automatisch für verschiedene Bildschirmgrößen in verschiedenen Größen ausgibt

Um einen bestimmten Bereich eines Bildes für den Website zu wählen, kann man den TYPO3-Bildeditor verwenden.
Die richtigen Bildformate wählen
- Verwende ein geeignetes Bildformat für den jeweiligen Inhaltstyp.
- JPG eignet sich gut für Fotos, während PNG für Bilder mit Transparenzen und einfacheren Grafiken geeignet ist.
- Moderne Bildformate wie WebP sparen weitere Ressourcen
Alt-Texte hinzufügen
- Alt-Texte sind wichtig für die Barrierefreiheit und helfen Suchmaschinen, den Inhalt des Bildes zu verstehen.
- Beschreibe den Inhalt des Bildes knapp und prägnant.

Über die Dateiliste lässt sich der Alt-Text für ein Bild festlegen. Der hier festgelegte Alt-Text gilt an allen Stellen, wo das Bild eingebunden wird.
Brauchst du Hilfe bei Themen rund um TYPO3 oder Suchmaschinenoptimierung?

Überschriften Struktur
Header-Tags sind HTML-Tags, die dazu dienen, Textabschnitte auf einer Webseite zu strukturieren und zu kennzeichnen. Sie reichen von <h1> bis <h6>, wobei <h1> den höchsten und <h6> den niedrigsten Rang hat. Header-Tags spielen eine wichtige Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da sie den Inhalt der Seite organisieren und den Suchmaschinen Hinweise auf die Relevanz und Hierarchie der verschiedenen Abschnitte geben.

Im Rich Text Editor lassen sich verschiedene Überschriften von H1-H6 definieren. Optisch passen wir die jeweilige Überschrift an das Design an.
Hauptüberschrift (<h1>):
- Das <h1>-Tag sollte für die Hauptüberschrift der Seite verwendet werden.
- Es sollte das Hauptthema der Seite klar und prägnant zusammenfassen.
- Das Hauptkeyword sollte idealerweise im <h1>-Tag enthalten sein.
Unterüberschriften (<h2>, <h3>, usw.):
- <h2> wird für Unterüberschriften von <h1> verwendet und stellt eine Hierarchie dar.
- Die Hierarchie sollte logisch und sinnvoll sein. Es sollte keine <h3> auf eine <h1> folgen.

Sitemap erstellen und einreichen
Eine Sitemap ist eine XML-Datei, die eine Liste der URLs einer Website enthält und Suchmaschinen dabei hilft, die Struktur und Inhalte besser zu verstehen. Diese Sitemap reichst du in der Google Search Console oder im Bing Webmaster Tool ein.
Warum eine Sitemap wichtig für SEO ist:
- Bessere Indexierung: Eine Sitemap ermöglicht Suchmaschinen-Crawlern eine schnellere und effizientere Indexierung aller Seiten deiner Website. Dies ist besonders nützlich für große Websites mit vielen Seiten, da es den Suchmaschinen hilft, keine Seiten zu übersehen.
- Fehlererkennung: Durch regelmäßiges Überprüfen der Sitemap kannst du auch Fehler auf deiner Website wie fehlerhafte URLs oder Weiterleitungsprobleme identifizieren und beheben, was dazu beiträgt, die Benutzererfahrung und die SEO-Leistung zu verbessern.
- Bessere Nutzererfahrung: Eine gut strukturierte Sitemap kann auch die Navigation für Benutzer verbessern, indem sie ihnen eine klare Übersicht über die Inhalte deiner Website bietet. Dies kann dazu beitragen, die Verweildauer auf deiner Website zu erhöhen und die Absprungrate zu verringern.

Bei von uns gebauten Seiten erreicht man die sitemap, indem man /sitemap.xml an die URL hängt.

Beispiel des Inhalts einer Sitemap.
Verwendung von strukturierten Daten (Schema.org)
Strukturierte Daten (Schema Markup) sind ein wesentlicher Bestandteil moderner SEO-Praktiken und helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt einer Webseite besser zu verstehen und im besten Fall in besonderer Weise darzustellen.
In TYPO3 schreiben wir die entsprechende Schema.org Auszeichnung direkt in das Template. Beispielsweise bauen wir ein Element zur Darstellung von Jobs. Hier zeichnen wir die Angaben zu den Jobs mit den dazugehörigen Tags aus (z.B. title, qualifications, jobLocation etc.). Google erkennt diese Auszeichnungen und gibt den Job in den Stellenangeboten aus. Der Redakteur muss dabei nichts beachten und nur die Infos entsprechend einpflegen.
Dies führt zu einer verbesserten und besonderen Darstellung in den Suchergebnissen, in Form von so genannten Rich Snippets. Es gibt viele verschiedene Formen von Rich Snippets. Z.B. für FAQs, Produkte, Jobs, Rezepte, Organisationen etc. Eine Übersicht über alle möglichen Schemas findest du hier.
Ein großer Vorteil ist unter anderem, dass man über den anderen organischen Suchergebnissen angezeigt wird.
Du möchtest auch von strukturierten Daten profitieren? Dann melde dich gerne.

Hier das Beispiel für ein Rich-Snippet, welches ein Rezept zeigt.

In diesem Beispiel sieht man das Rich-Snippet für ein Jobangebot.
Mobile Optimierung
Die mobile Optimierung einer Website ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung. Immer mehr Nutzer greifen über mobile Geräte auf Webseiten zu. Google hat dies erkannt und nutzt Mobile-First-Indexierung, bei der die mobile Version einer Webseite als primäre Grundlage für das Ranking dient.
Wir als TYPO3 Agentur legen einen besonderen Fokus darauf, dass von uns entwickelte Webseiten auf jeden Endgerät (von mobile bis 4k-Monitor) perfekt dargestellt werden.
Eine mobil optimierte Webseite bietet außerdem eine bessere Nutzererfahrung, da sie schneller lädt und einfacher zu bedienen ist, was die Verweildauer auf der Seite erhöht und die Absprungrate verringert.
Hast du noch weitere Fragen zum Thema oder planst einen Website Relaunch? Wir als TYPO3 Agentur in Kassel unterstützen dich gerne im gesamten Prozess.
Das Wichtigste zusammengefasst
Was ist bei der URL Struktur zu beachten?
Eine klare und gut strukturierte URL erhöht die Effizienz, mit der Google's Crawler deine Webseite erfassen können. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Webseite häufiger von Suchmaschinen besucht und die URLs im Index aufgenommen werden.
Wie sollte eine SEO-optimierte URL aussehen?
Eine SEO-optimierte URL sollte klar und verständlich sein, relevante Keywords enthalten, keine Sonderzeichen oder Unterstriche verwenden, kurz und prägnant bleiben, unwichtige Stop-Wörter vermeiden und statisch statt dynamisch sein.
Was gilt es bei der Optimierung der Meta-Tags zu beachten?
Meta-Tags wie Title- und Description-Tags sind wichtig für SEO, da sie beeinflussen, wie deine Seiten in Suchmaschinen angezeigt werden und helfen, Nutzer dazu zu bewegen, deine Seite statt der Konkurrenz auszuwählen.
Wie sollte ein SEO-optimierter Title-Tag aussehen?
Der Title-Tag sollte den Seiteninhalt in 60-70 Zeichen klar und prägnant beschreiben, relevante Schlüsselwörter vorne platzieren und, wenn möglich, den Markennamen am Ende integrieren.
Wie sollte eine SEO-optimierte Meta-Description aussehen?
Die Meta-Description sollte den Seiteninhalt in 150-160 Zeichen klar und ansprechend darstellen, Handlungsaufforderungen enthalten und für jede Seite einzigartig sein.
Warum ist die Verwendung interner Links essentiell?
Interne Links verbessern die Navigation und Benutzererfahrung, verteilen SEO-Power (Linkjuice) auf wichtige Seiten, unterstützen die Indexierung und stärken die Themenrelevanz. Sie helfen, die Absprungrate zu senken und durch keyword-optimierte Ankertexte die Relevanz bestimmter Seiten zu erhöhen.
Wozu verwendet man kanonische Links?
Kanonische Links werden verwendet, um Google zu zeigen, welche URL die bevorzugte Version ist, um Duplicate Content zu vermeiden.
Was sollte man bei der Optimierung der Bilder beachten?
Die Bildoptimierung ist wichtig für die On-Page SEO, da sie die Benutzererfahrung verbessert und die Ladezeiten verkürzt. Optimierte Dateinamen sollten relevante Schlüsselwörter enthalten. Bilder sollten auf die benötigte Größe skaliert und komprimiert werden, um die Dateigröße zu reduzieren. Verwende das passende Bildformat (z.B. JPG für Fotos, PNG für Grafiken mit Transparenz) und füge aussagekräftige Alt-Texte hinzu, um Barrierefreiheit zu gewährleisten und Suchmaschinen den Bildinhalt verständlich zu machen.
Wie sollte man die Überschriften auf einer Website strukturieren?
Header-Tags strukturieren den Text auf einer Webseite von <h1> bis <h6> und sind wichtig für SEO, da sie die Hierarchie und Relevanz der Inhalte anzeigen. Das <h1>-Tag sollte das Hauptthema der Seite mit dem wichtigsten Keyword zusammenfassen, während <h2> und <h3> für logische Unterüberschriften verwendet werden, um die Inhalte klar zu gliedern.
Warum ist es wichtig eine Sitemap zu erstellen und einzureichen?
Eine Sitemap ist eine XML-Datei, die alle URLs einer Website enthält und Suchmaschinen hilft, die Seite besser zu indexieren. Sie verbessert die Indexierung, hilft bei der Fehlererkennung und kann die Nutzererfahrung durch eine klarere Struktur der Inhalte verbessern.
Warum ist die Verwendung von strukturierten Daten sinnvoll?
Strukturierte Daten (Schema Markup) sind wichtig für moderne SEO, da sie Suchmaschinen helfen, den Inhalt einer Webseite besser zu verstehen und anzuzeigen, z.B. in Form von Rich Snippets.
Wie verwendet man strukturierte Daten in TYPO3?
In TYPO3 wird die Schema.org-Auszeichnung direkt ins Template integriert, z.B. für Jobanzeigen. Dabei werden Jobdetails wie title, qualifications und jobLocation mit den entsprechenden Tags versehen. Google erkennt diese Markierungen und zeigt die Jobs (im Optimalfall) in den Stellenangeboten an. Der Redakteur muss nur die Informationen eingeben, ohne sich um das Markup kümmern zu müssen.
Warum ist die mobile Optimierung für SEO wichtig?
Die mobile Optimierung ist zentral für SEO, da Google die mobile Version für das Ranking priorisiert. Wir als TYPO3-Agentur stellen sicher, dass Webseiten auf allen Geräten optimal dargestellt werden.