Mehr SEO durch AEO – was ist Answer Engine Optimization?

Answer Engine Optimization (AEO) ist der nächste logische Schritt nach klassischer Suchmaschinenoptimierung. Während SEO darauf abzielt, in den Suchergebnissen sichtbarer zu werden, geht es bei AEO darum, direkte Antworten auf Nutzerfragen zu liefern – insbesondere in Zeiten von KI-gestützter Suche und Sprachassistenten. In diesem Blog erfährst du, was AEO genau ist, wie es funktioniert und wie du es für deine Website nutzen kannst.

Inhalt des Blogartikels

Illustration einer Person, die über eine mit 'SEO' beschriftete Treppe zu mehr Sichtbarkeit klettert – dargestellt durch eine Suchleiste mit dem Begriff 'Visibility'.

Was ist AEO (Answer Engine Optimization)?

Answer Engine Optimization (AEO) hilft dabei, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in KI-basierten Antwortsystemen wie Google SGE, ChatGPT oder Microsoft Copilot sichtbar werden. Dazu gehören gezielte Inhaltsformate, strukturierte Daten (Schema.org) und hochwertige Verlinkungen (Backlinks). Ziel ist es, nicht nur bei Google zu ranken, sondern direkt als Antwortquelle genannt zu werden.

Was ist der Unterschied zwischen AEO und SEO?

AEO (Answer Engine Optimization) und SEO (Search Engine Optimization) verfolgen ein ähnliches Ziel – Sichtbarkeit im Web –, setzen jedoch auf unterschiedliche Mechanismen. Die wichtigsten Unterschiede im direkten Vergleich:

BereichAEOSEO
PlattformenAntwortsysteme wie ChatGPT, Perplexity, CopilotSuchmaschinen wie Google, Bing, DuckDuckGo
User-InputFragen („Was ist...?“)Keywords („Digitalagentur Kassel“)
Metriken Mentions, Citations, Backlinks
Rankings, Klicks, Impressionen,
Authorität
ZielsetzungIn KI-Systemen als Quelle genannt werdenIn Suchergebnissen möglichst weit oben ranken

Welche Gemeinsamkeiten teilen AEO und SEO?

Trotz aller Unterschiede verfolgen AEO und SEO ein gemeinsames Ziel: Sichtbarkeit in digitalen Suchumgebungen. Beide setzen auf hochwertigen, vertrauenswürdigen Content, klare Sprache und strukturierte Inhalte, um Nutzern schnell und präzise Antworten zu liefern.

Ob über Keywords oder Conversational Queries – der User Intent steht im Fokus. Informational, navigational oder transactional: AEO wie SEO wollen relevante Lösungen bieten.

Ein weiterer gemeinsamer Nenner: Backlinks. Sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in KI-Antwortsystemen dienen externe Verlinkungen als Vertrauenssignal.

Kurz gesagt: Wer heute online erfolgreich sein will, kommt an AEO und SEO nicht vorbei. Klassische Suchmaschinenoptimierung z.B. über TYPO3 ist ein mindestens genauso wichtiger Faktor.

 

Warum AEO eine große Rolle spielt

Die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen, verändert sich rasant. Niemand möchte sich mehr durch endlose Linklisten klicken – stattdessen erwarten Nutzer direkte, präzise Antworten. Genau hier kommen KI-Systeme ins Spiel: Sie übernehmen die Recherche, verdichten Inhalte und liefern Ergebnisse in Sekunden.

Dieser Wandel ist längst Realität – und er schreitet schnell voran. Die folgenden Zahlen verdeutlichen, warum Unternehmen jetzt handeln müssen, um im neuen Suchzeitalter sichtbar zu bleiben.

  • 800 Mio wöchentliche ChatGPT-Nutzer
  • Über 1 Milliarde Anfragen täglich werden von ChatGPT verarbeitet – Tendenz steigend.
  • Zero-Click-Suche – User erhalten bei 40% ihrer Suchen direkte Antworten ohne Klick.
  • 18–64 % weniger organischer Traffic, wenn Google AI Overviews (SGE) ausgespielt werden.
  • Organische Klickrate fällt auf 40 % – zuvor lag sie noch bei 44 %.
  • 13 % aller Google-Suchen enthalten bereits KI-generierte Antworten.
Illustration eines Roboters und eines Entwicklers vor einem Bildschirm, der ein technisches Schema.org JSON-Snippet zeigt.

Wie funktioniert AEO technisch und inhaltlich?

Um zu verstehen, wie Answer Engine Optimization (AEO) funktioniert, hilft ein Blick auf die Funktionsweise von KI-basierten Antwortsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Copilot. Diese Systeme wurden mit riesigen Datensätzen trainiert und werden inzwischen auch in Systemen wie Chatbots verwendet. Dabei verarbeiten sie Inhalte aus öffentlich zugänglichen Webseiten, Foren, PDFs oder strukturierten Datenquellen.

Die KI analysiert Muster in Sprache und sagt vorher, welche Antwort wahrscheinlich am besten passt – Wort für Wort. Das bedeutet: Wer mit seinem Content in diesen Datensätzen auftaucht, hat die Chance, bei Nutzerfragen als Quelle genannt zu werden.

Für Website-Betreiber heißt das: Inhalte müssen so aufbereitet sein, dass KI-Systeme sie erkennen, verstehen und zitieren können. Dazu zählen klare W-Fragen, direkte Antworten, strukturierte Inhalte, FAQ-Abschnitte und der Einsatz von Schema.org-Markup.

Dieses Codebeispiel zeigt ein Schema.org-Markup im JSON Format für einen News-Artikel. Es enthält strukturierte Informationen wie Titel, Veröffentlichungsdatum und Autor. Solche Daten helfen Suchmaschinen, Inhalte besser zu verstehen und korrekt einzuordnen.

Ein Auszug aus einem JSON Format Snippet für Schema.org

In diesem Beispiel, sieht man das Ergebnis aus dem 1. Bild im Schema.org Validator. Aus dem Code werden klare Informationen extrahiert, die beispielsweise in Form von Rich Snippets in den Suchergebnissen ausgespielt werden können.

Auszug des JSON-LD-Snippets mit dem Schema.org Validator.

Wie wichtig ist AEO für meine Website?

AEO ist kein Trend, sondern eine neue essenzielle SEO-Strategie. KI-Systeme wie ChatGPT, Copilot oder Perplexity übernehmen immer häufiger die erste Kontaktstelle mit digitalen Informationen zum User. Wer dort nicht erscheint, verliert Reichweite, Kunden und Sichtbarkeit. Gerade Unternehmen mit informativen Inhalten, Blogs, Wissensdatenbanken, Ratgeberformaten oder Neuigkeiten profitieren enorm von AEO.

AEO hilft dir, über klassische Suchanfragen hinaus sichtbar zu werden. Es stärkt deine Autorität und erweitert deinen digitalen Auftritt.

Ergänzend dazu sollten auch deine SEO-Leistungen professionell aufgestellt sein, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.

Kurz gesagt: Wenn deine Inhalte nicht AEO-bereit sind, lässt du in einer zunehmend KI-dominierten Suche wertvolles Potenzial ungenutzt.

Welche Herausforderungen bringt AEO mit sich?

AEO verspricht Sichtbarkeit – bringt aber auch neue Hürden mit sich. Folgende Herausforderungen gilt es zu bewältigen:

Analysetools für AEO

Im Gegensatz zur klassischen SEO-Welt, in der es zahlreiche frei zugängliche Tools wie den Google PageSpeed Insight oder Lighthouse gibt, steckt AEO noch in den Kinderschuhen. Wer seine Inhalte für KI-gestützte Antwortsysteme optimieren will, muss auf begrenzte Analysewerkzeuge zurückgreifen.

Einige etablierte Tools wie die Google Search Console, SEMrush oder Ahrefs bieten bereits erste Einblicke in strukturelle Optimierungsmöglichkeiten, Featured Snippets oder Zero-Click-Suchergebnisse.

Im Folgenden ist ein Beispiel aus der Google Search Console zu sehen:

In diesem Beispiel haben wir nach dem Blog ‚Was ist ein Headless CMS?‘ gesucht. Anhand der Search Console lassen sich die Klicks (wie oft auf unseren Beitrag geklickt wurde), die Impressionen (wie oft der Beitrag in den Suchergebnissen angezeigt wurde) und die Position in der Google-Suche nachvollziehen – eine Position von 70 bedeutet beispielsweise, dass der Beitrag am Anfang der siebten Seite erscheint. Die Daten der Search Console zeigen deutlich, dass der Beitrag weder AEO- noch SEO-optimiert ist: Er erreicht keine gute Platzierung und wird nur selten angezeigt – was sich in den geringen Impressionen widerspiegelt.

Ein Auszug aus der Google Search Console mit der Suchanfrage 'was ist ein headless cms'.

Kostensteigerung für die Sichtbarkeit

Auch finanziell bringt AEO neue Herausforderungen mit sich: Es ersetzt SEO nicht, sondern ergänzt sie. Das bedeutet: Unternehmen müssen zusätzliches Budget einplanen – für Content-Anpassung, Schema-Markup, Backlink-Strategien und AEO-spezifische Recherchen. Laut Gartner wird der organische Such-Traffic bis 2026 um bis zu 25 % zurückgehen. Diese Entwicklung verschiebt den Fokus weiter in Richtung AEO – wer nicht vorbereitet ist, verliert an Sichtbarkeit.

Undurchsichtige Algorithmen

Hinzu kommt die Komplexität der Antwortsysteme selbst: Ob ChatGPT, Copilot (Bing), Claude, Gemini, Perplexity AI oder Meta AI – alle Systeme arbeiten mit unterschiedlichen Datenquellen und Trainingsstrategien. Während GPT und Copilot etwa ähnliche OpenAI-Basisstrukturen nutzen, setzen Perplexity und Meta stärker auf Real-Time-Crawling und klassische Quellenverweise. Das erschwert pauschale AEO-Regeln – und erfordert kontinuierliche Anpassung.

Foto eines Whiteboards mit handschriftlichen Notizen und Zeichnungen zu Design- und SEO-Strukturen, während zwei Personen mit Markern daran arbeiten.

Wie fange ich mit AEO für meine Website an?

Hier zeigen wir dir, wie du die ersten Schritte in Richtung AEO-Sichtbarkeit machst:

Festlegung von KPIs und Zielen

  • Welche Kennzahlen (KPIs) willst du erheben, um den Erfolg deiner Maßnahmen zu bewerten?
  • Welche konkreten Ziele müssen erreicht werden, um Fortschritte zu messen?

AEO erfordert neue Strategien und eine langfristige Denkweise. Ein realistisch angesetzter Zeitraum von 3 bis 6 Monaten sollte eingeplant werden, um erste Ergebnisse – etwa über verweisende Zugriffe (Referral Traffic) aus KI-Systemen – messbar zu machen.

Da AEO noch relativ neu ist, sollten die Erwartungen anfangs bewusst niedriger gesteckt werden. Erste Erwähnungen (Mentions), Zitationen durch KI-Systeme und verweisende Besucherströme (Referral Traffic) reichen aus, um die ersten Erfolge zu definieren und weiter auszubauen.

Plane deine Strategie

  • Analysiere die bestehende SEO-Struktur deiner Website – technische Basis, Content, Snippets.
  • Identifiziere typische, konversationsartige Fragen, die deine Zielgruppe rund um deine Leistungen stellt.
  • Ermittle, in welchen Antwortsystemen (z. B. ChatGPT, Perplexity, Gemini) deine Inhalte auftauchen sollen.
  • Untersuche, wie sichtbar deine Mitbewerber bereits in klassischen und KI-gestützten Suchsystemen sind.

Auf Basis dieser Daten kannst du gezielt entscheiden, wo dein Fokus liegen sollte: Ist Sichtbarkeit bei Perplexity AI entscheidend, weil deine Zielgruppe dort besonders aktiv ist? Oder sollte zunächst technisches SEO priorisiert werden, um eine solide Grundlage für AEO zu schaffen? Definiere klare Schwerpunkte und Meilensteine für dein Team.

Tipp: Richte frühzeitig ein AEO-spezifisches Tracking in deiner Webanalyse ein – z. B. in Google Analytics 4 (GA4). Dazu kannst du eine eigene Custom Channel Group anlegen, um Referral Traffic aus KI-Plattformen gezielt zu messen.

Plattformen wie ChatGPT, Copilot oder Perplexity lassen sich über Referrer-URLs mit regulären Ausdrücken (Regex) identifizieren. Diese sollten regelmäßig aktualisiert werden, sobald neue KI-Systeme dazukommen – etwa DeepSeek oder Meta AI.

Verbesserungen on-page

Auch deine eigene Website sollte AEO-konform optimiert sein. Hier einige wichtige Maßnahmen direkt auf der Seite:

Auffindbarkeit

  • Pflege eine aktuelle XML-Sitemap – sie erleichtert Suchmaschinen und KI-Systemen das Crawling deiner Inhalte.
  • Baue ein strukturiertes internes Verlinkungssystem (Internal Linking/Meshing) auf – es dient als Navigationshilfe für Crawler und Nutzer.
  • Überprüfe deine robots.txt und sorge dafür, dass relevante Seiten indexiert und gecrawlt werden dürfen – sowohl für klassische Crawler als auch für KI-Systeme.

Inhalte

  • Nutze Schema.org-Markups für strukturierte Daten – etwa für Blogartikel, FAQ, Stellenausschreibungen, Events oder Produkte.
  • Veröffentliche eigene Erkenntnisse – z. B. durch Studien, interne Analysen oder externe Tools wie SISTRIX oder Semrush.
  • Setze auf visuelle Inhalte wie eigens erstellte Videos, Illustrationen oder GIFs, um komplexe Konzepte zu veranschaulichen.
  • Strukturiere deine Inhalte klar: Verwende Zwischenüberschriften (H1–H5), kurze Absätze, Bullet Points und visuelle Elemente – das erhöht die Chance auf Snippets und AI-Zitationen.
  • Nutze Zitate von Experten oder Quellen, um den Informationswert und die Vertrauenswürdigkeit deines Contents zu stärken.

Verbesserungen off-page

Damit deine Website auch außerhalb der eigenen Domain sichtbar wird, solltest du gezielte Off-Page-Maßnahmen ergreifen. Hier die wichtigsten Punkte:

Social Media Präsenz

  • Sichere dir passende Social-Media-Profile auf allen relevanten Plattformen, auch auf neueren Netzwerken.
  • Halte die Unternehmensprofile aktuell (z. B. mit Logo, Öffnungszeiten, Kurzbeschreibung).
  • Identifiziere die Plattformen mit der höchsten Zielgruppen-Reichweite und poste dort regelmäßig.

Rezensionen & Bewertungen

  • Erstelle und pflege Profile auf Bewertungsportalen wie Google Business, Bing Places oder Yelp.
  • Bitte Kund:innen aktiv um Rezensionen – z. B. über einen QR-Code auf Rechnungen oder per Link in E-Mails.
  • Reagiere zeitnah auf Bewertungen und baue Vertrauen durch authentisches Community Management auf.

Backlinks & Content-Marketing

  • Veröffentliche hochwertige Inhalte mit echtem Mehrwert – z. B. Studien, Analysen oder Whitepapers aus eigenen Daten.
  • Teile diese Inhalte aktiv auf Social Media und Fachportalen, um natürliche Verlinkungen (Backlinks) zu fördern.
  • Baue kostenlose Tools auf deiner Website, die anderen helfen – z. B. ein Barrierefreiheits-Check oder ein Snippet-Preview-Generator.
  • Netzwerke mit Fachmagazinen, Blogger:innen oder anderen Websites für gezielte Erwähnungen.

Lokale Brancheneinträge

  • Trage dein Unternehmen in lokale Verzeichnisse ein – z. B. Google Business, Bing Places, Apple Maps.
  • Achte auf einheitliche Informationen (NAP: Name, Address, Phone) auf allen Plattformen.
  • Ergänze aussagekräftige Beschreibungen, Dienstleistungen und ggf. Bilder oder Videos.
  • Veröffentliche regelmäßig News oder FAQs und halte deine Einträge aktuell.
  • Tools oder Ressourcen auf der Website (z. B. Accessibility Checker) können auch hier verlinkt werden.
Illustration einer Person mit Lupe und Checkliste vor einem Monitor mit steigender Datenkurve – Darstellung der Analyse von AEO-Leistungsdaten.

Analysiere deine Leistung

Nach den ersten Optimierungsmaßnahmen solltest du regelmäßig überprüfen, wie gut deine Webseite in Antwortsystemen performt. Folgende Schritte helfen dir dabei:

  • Suche gezielt nach konversationalen Fragen, bei denen dein Unternehmen genannt werden sollte.
  • Dokumentiere, ob und wo deine Website oder Marke genannt oder zitiert wird z. B. in ChatGPT, Perplexity, Copilot oder anderen Tools.
  • Wiederhole diesen Prozess mit unterschiedlichen Plattformen (Google, Bing, KI-Systeme), um Vergleichswerte zu erhalten.
  • Nutze Referral-Daten in Google Analytics 4, um festzustellen, ob Besucher:innen über KI-Systeme auf deine Seite kommen.
  • Tracke Erwähnungen manuell oder mithilfe von Tools wie Ahrefs, Semrush oder Google Alerts.

Die Erfolgsmessung im Bereich AEO ist noch nicht standardisiert – daher ist es umso wichtiger, eigene Ziele zu setzen und Entwicklungen kontinuierlich zu beobachten.

Diese kontinuierliche Analyse bildet das Fundament für deine ersten Erfolge im Bereich AEO. Sie hilft dir, realistische Ziele zu definieren, Fortschritte sichtbar zu machen und die Wirksamkeit deiner Maßnahmen zu bewerten.

Du möchtest wissen, wie du AEO gezielt in deine digitale Strategie integrierst? Oder brauchst Unterstützung bei der technischen Umsetzung, Inhaltsoptimierung oder Auswahl der richtigen Tools?

Dann lass uns sprechen! Als erfahrene Agentur für SEO, UX/UI und Webstrategie helfen wir dir dabei, deine Website fit für die Zukunft der Suche zu machen.

FAQ – Was ist AEO?

Was bedeutet AEO genau?

Answer Engine Optimization (AEO) ist die Optimierung von Inhalten für KI-basierte Antwortsysteme wie ChatGPT, Copilot oder Perplexity. Ziel ist es, in den Antworten dieser Systeme direkt genannt oder verlinkt zu werden.


Ist AEO das gleiche wie SEO?

Nein, AEO und SEO sind unterschiedlich. Während SEO auf klassische Suchmaschinen wie Google abzielt, richtet sich AEO gezielt an KI-Systeme. Beide Methoden ergänzen sich strategisch.


Warum wird AEO immer wichtiger?

Die Nutzung von KI-Chatbots nimmt rasant zu. Prognosen gehen davon aus, dass bis 2026 rund 25 % des organischen Suchtraffics durch KI-Systeme abgefangen werden. AEO sorgt dafür, dass man in dieser neuen Welt sichtbar bleibt.


Welche Inhalte eignen sich für AEO?

Ideal sind Inhalte mit klaren Antworten auf häufige Fragen, gut strukturierte Texte, FAQs, strukturierte Daten (Schema.org), eigene Studien, Zitate sowie multimediale Elemente wie Videos und Grafiken.


Wie kann ich AEO-Erfolge messen?

Über Google Search Console und GA4 lassen sich Referrer-Traffic und Erwähnungen analysieren. Besonders wichtig sind Zitationen in KI-Antworten, Sichtbarkeit bei Perplexity & Co. sowie qualitativer Referral-Traffic.


Kann AEO auch ohne SEO funktionieren?

Nein. Eine gute SEO-Basis ist zwingend notwendig, damit KI-Systeme deine Inhalte erfassen können. AEO ist eine Erweiterung, kein Ersatz.


Wie starte ich mit AEO auf meiner Website?

Lege konkrete Ziele fest, passe deine Inhalte an typische Nutzerfragen an, nutze strukturierte Daten und analysiere regelmäßig deine Sichtbarkeit. Wenn du dabei Unterstützung brauchst: Wir beraten dich gerne und liefern den nötigen Sprit, um den Motor deiner Website richtig in Fahrt zu bringen.


Datenschutzhinweis

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Sie können einzelne Cookies aktivieren oder alle akzeptieren. Klicken Sie auf „Weitere Informationen“, um in unserer Datenschutzerklärung mehr Details über Cookies zu erfahren.